- Armillarsphäre
- Armillarsphäre[zu lateinisch armilla »Armband«, »eiserner Ring«], Armịlla, Ringkugel, astronomisches Gerät zur Darstellung der Haupthimmelskreise; bis ins 17. Jahrhundert, zu Lehrzwecken noch heute gebräuchlich. Ekliptik, Äquator und Horizont werden durch konzentrische, teilweise bewegliche Ringe veranschaulicht. Diopter an den beweglichen (mit Gradeinteilung versehenen) Ringen gestatteten das Anvisieren von Gestirnen und das Ablesen ihrer Koordinaten (Örter) in einem der astronomischen Koordinatensysteme; sie machten die noch in der Akademie Platons als einfaches Demonstrationsgerät benutzte Armillarsphäre zu einem Beobachtungsgerät, das seit Ptolemäus als Astrolabium bezeichnet und in dieser Form von den Chinesen, Indern und Arabern sowie im lateinischen Mittelalter verwendet wurde. Ob die Babylonier die Armillarsphären bereits kannten, ist unsicher. Später (vorwiegend im 16. und 17. Jahrhundert) wurden Armillarsphären auch als Ziergegenstände ausgeführt und teilweise mit einem Uhrwerk versehen.E. Zinner: Dt. u. niederl. astronom. Instrumente des 11.-18. Jh. (21967, Nachdr. 1979).
Universal-Lexikon. 2012.